Kater D.
ÜBER DAS ZUHAUSE / Exhibition

In der Serie „Über das Zuhause“ untersucht Kater D. den privaten Raum als Ort von Intimität, Selbstbestimmung und Privileg – aber auch von Ambivalenz. Die Wohnung, zentraler Lebensraum und Rückzugsort zugleich, wird zum Schauplatz emotionaler Gegensätze, in dem Freiheit und Belastung koexistieren.

Besonders interessiert sie die Spannung zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit: Wer allein lebt, bleibt der Außenwelt verborgen und begegnet sich gleichzeitig selbst auf intensive Weise.Viele Arbeiten entstehen aus gebrauchten Materialien, die bereits eine eigene Geschichte tragen – etwa ein Matratzenschoner in „KING SAMANTHA“, Abschminktücher in „JOMO“ oder Bettwäsche in „Lucid nights“. Durch die bewusste Integration solcher scheinbar wertlosen Stoffe werden Hierarchien und Wertvorstellungen hinterfragt: Was bestimmt den Wert eines Materials – und wie verändert sich die Bedeutung eines Werkes, wenn sein Ausgangsstoff entwertet wird?

Obwohl die Werke keine explizite Gesellschaftskritik formulieren, reflektieren sie subtil Fragen von Konsum, Wertschätzung und Materialität.

———

In the series Über das Zuhause” (About Home), Kater D. reflects on the private sphere as a site of intimacy, autonomy, and privilege – yet also of contradiction. The home, both refuge and constraint, becomes a space where emotions, worries, and freedoms coexist.

Her works explore the tension between visibility and invisibility: solitude conceals the individual from the outside world while deepening the encounter with oneself.By integrating found and discarded materials, Kater D. challenges notions of value, permanence, and perception. Through these transformed substances, questions arise about worth and recognition — and about how the essence of a work shifts when its material foundation is considered disposable.

Subtle rather than didactic, the series invites reflection on consumption, appreciation, and the emotional landscapes of everyday life.

30 October – 13 November 2025

Finissage 13 November, 18:00
St. Ulrichs-Platz 6, 1070 Vienna

We hope to see you there!

CHRISTIANE BACH & MISCHA NAWRATA
(NICHT) GANZ EINFACH / Exhibition

Die beiden Künstler verbindet eine langjährige Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung – sie sammeln sogar jeweils Werke des anderen. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sie eine gemeinsame Ausstellung realisieren würden.

Ein erster Vorgeschmack darauf fand bereits im Sommer 2025 in der Galerie Boutique Romana statt. Nun folgt bei BaseAT4 eine spannende Präsentation in zwei Räumen: eine vielschichtige Kombination aus Malerei, Skulptur und Fotografie, die unterschiedliche Schaffensphasen der beiden Künstler beleuchtet.
Zur Eröffnung und Vernissage sprechen Christiane Bach und Mischa Nawrata darüber, warum die Entstehung ihrer Kunst auf den ersten Blick ganz einfach scheint – und dann doch wieder nicht.

———

(Not) Quite Simple – The two artists share a long-standing friendship and mutual appreciation – they even collect each other’s works. It was only a matter of time before they would realize a joint exhibition.

A first glimpse of this collaboration took place in the summer of 2025 at Galerie Boutique Romana. Now, at BaseAT4, they present an engaging two-room exhibition: a multilayered constellation of painting, sculpture, and photography that highlights different phases of their artistic development.
At the opening, Christiane Bach and Mischa Nawrata will speak about why the creation of their work may seem simple at first glance – and yet, upon closer consideration, is anything but.

21 November – 18 December 2025

Vernissage 21 November, 18:00
St. Ulrichs-Platz 6, 1070 Vienna

We hope to see you there!

”Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.”

latest posts on Instagram